Die Chinesische Medizin ist ein dialogischer Prozess

Wie bei anderen medizinischen Richtungen auch stellt das Befragen den umfangreichsten und wichtigsten Teil der chinesischen Diagnose dar. TCM-Ärzte fragen nach allem, was mit krankhaften Prozessen in Zusammenhang stehen könnte. Dazu gehören Wärme- und Kälteempfinden, Schwitzen, Stuhlgang und Wasserlassen ebenso wie Fragen nach Schlaf, Schmerzen oder dem psychischem Befinden.

Zur Beurteilung der Krankheitsentwicklung interessieren sich die Therapeuten dabei ganz besonders für zurückliegende Beschwerden und gehen bei der Befragung bis in die frühe Kindheit zurück. In dieser Zeit lernt der Organismus mit krankmachenden Einflüssen umzugehen. Wie er sie bewältigt, erkennen erfahrene Ärzte an der Art der Abwehrreaktion im Laufe des Lebens. So erschließen sich der Ärtzin oder dem Arzt häufig die Logik hinter der immunologischen Entwicklung, die ihnen dabei helfen, die aktuelle Krankheit zu verstehen.

Wirkungen kann Patient am besten beurteilen

Die Chinesische Arzneibehandlung als wichtigste Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin lebt ganz besonders vom Dialog zwischen Arzt und Patient. In der TCM muss der Arzt regelmäßig erfahren, welche Veränderungen der Patient unter der Einnahme wahrnimmt. Wenn der Patient beispielsweise in der Anfangsphase der alternativen Therapie häufig müde ist, werten die Ärzte das meist als gutes Zeichen. Die Anregung der inneren Aufräumvorgänge bindet nämlich Vitalenergien. Kommt der therapeutische Prozess ins Stocken, muss möglicherweise die Rezeptur verändert werden.
Gleichzeitig bleibt die Ärztin bzw. der Arzt so mit dem Patient im Gespräch, um den Stand der Therapie zu erklären und über die zu erwartenden Entwicklungen mit den nächsten Rezepturen zu informieren.



Individuelle Beratung

Sie möchten wissen, wie erfolgreich eine Behandlung in unserer Klinik in Ihrem Fall sein kann?  Dann stellen Sie einen unverbindlichen Antrag auf Krankenhausbehandlung. Einer unserer Ärzte klärt diese Fragen dann in einem persönlichen und kostenfreien Telefonat mit Ihnen. Hier geht es zum Formular.


Chinesische Medizin ist Naturheilkunde

Die Chinesische Medizin denkt naturheilkundlich und damit ganzheitlich. Sie sieht Krankheiten als Störung des Gesamtsystems Mensch und zielt immer auf eine Wiederbelebung und Lenkung der Selbstheilungskräfte ab.


News

SEP 2025 - Gerolzhofen trifft Kunming
Klinik am Steigerwald bekommt hochrangigen Besuch von der Universität Yunnan für Chinesische Medizin in Kunming/Hospitation chinesischer Medizinstudentinnen in der Klinik
weiterlesen

SEP 2025 - Neue Erfahrungsberichte online
Zwei Patientinnen berichten über ihre Erfahrungen mit Polyneuropathie bzw. Meniskus-Probleme, Osteoporose, Schlafstörungen.
weiterlesen

JUL 2025 - Angebot für Ihre Selbsthilfegruppe die Möglichkeiten der TCM-Therapie kennen zu lernen
Sie treffen Sich regelmäßig in einer Selbsthilfegruppe zum Austausch und zur Bewältigung Ihrer gesundheitlichen Belastung? Sie suchen immer auch neue Wege sich über Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Krankheitsbild zu informieren?
weiterlesen