Häufige Patientenfragen
Kosten/Dauer
Zahlt die Krankenkasse?
Kann man in der Klinik am Steigerwald auch eine Kur machen?
Warum eine stationäre Krankenhausbehandlung?
Ist es auch möglich, füreine Woche stationär zu kommen?
Therapie
Hilft die Therapie auch bei meinem Krankheitsbild/meinen Krankheitsbildern?
Kann ich auch zu Ihnen kommen, wenn ich unter mehr als einem Krankheitsbild leide?
Arbeiten bei Ihnen Ärzte? Sprechen diese Deutsch?
Können die chinesischen Kräuter Nebenwirkungen haben und sind sie giftig?
Muss man daran glauben, damit die Therapie wirkt?
Organisatorisches
Ist es möglich, sich die Klinik im Vorfeld anschauen?
Haben Sie auch Einzelzimmer?
Kann ich mein Kind mitbringen zum eigenen Aufenthalt?
Kann ich mein Kind bei einem stationären Aufenthalt als Begleitperson begleiten?
Aufenthalt
Gibt es ein Freizeitangebot?
Darf ich das Klinikgelände während des Aufenthaltes verlassen?
Kosten/Dauer
Zahlt die gesetzliche Krankenkasse?
Gesetzliche Krankenkassen zahlen einen Aufenthalt nur im Ausnahmefall im Rahmen einer sogenannten "außervertraglichen Einzelfallentscheidung". Diese Einzelfallentscheidung können Sie bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Leider sind die Erfolgsaussichten relativ gering. Allerdings kann es in manchen Fällen zu einer Zusage der Kostenübernahme kommen, wenn die Patientin oder der Patient entweder als schulmedizinisch austherapiert gelten oder die Schulmedizin bei dem speziellen Krankheitsbild keine zumutbare Behandlungsalternative anbieten kann. Dazu müssten Sie sich an den Sachbearbeiter Ihrer Krankenkasse wenden. Patienten, deren Kasse die Kosten nicht übernimmt, tragen sie dann selbst. Wir haben für Sie hier alle wichtigen Informationen zusammengestellt.
Kann man in der Klinik am Steigerwald auch eine Kur machen?
In unserem Haus werden ausschließlich Krankenhausaufenthalte angeboten und durchgeführt. Wir bieten keine Kuren, Reha- oder Sanatoriumsaufenthalte an.
Warum eine stationäre Krankenhausbehandlung?
Unsere Klinik ist eine Fachklinik für chronische Erkrankungen. Für die Entwicklung eines individuell auf sie abgestimmten Therapiekonzepts benötigen viele dieser Menschen wegen der Schwere und Ausprägung ihrer Erkrankung einen stationären Krankenhausaufenthalt. Die ständige Kontrolle der verordneten Maßnahmen durch die Ärzte ist für das Gelingen der Therapie notwendig. So kann sofort auf Körperreaktionen reagiert und die Therapie je nach Verlauf individuell angepasst werden. Außerdem bringt das Verlassen des häuslichen und beruflichen Umfelds meist auch die nötige Freiheit, sich auf die neue Behandlung einzulassen. In der Regel bleiben Patienten 20 bis 25 Tage stationär in unserer Klinik. In dieser Zeit werden die Grundlagen für eine spätere ambulante Weiterbehandlung gelegt.
Ist es auch möglich, für eine Woche stationär zu kommen?
Die Aufenthaltsdauer unserer Patienten ist sehr unterschiedlich. Sie schwankt zwischen wenigen Tagen und 12 Wochen. Maßgeblich ist dabei die Wiederherstellung der ambulanten Behandlungsfähigkeit. Um einen nachhaltigen Therapieerfolg zu ermöglichen, sollte man bei einer Erstbehandlung mit einer Aufenthaltsdauer von 20 bis 25 Tagen rechnen.
Therapie
Hilft die Therapie auch bei meinem Krankheitsbild bzw. meinen Krankheitsbildern?
Wenn Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik interessieren, bieten wir Ihnen gerne eine individuelle telefonische Beratung an. Dazu müssen Sie zunächst ein Formular ausfüllen. Das nimmt etwas Zeit in Anspruch, doch im Anschluss erhalten Sie einen kostenfreien und unverbindlichen Rückruf von einem unserer Ärzte. In diesem Telefonat kann geklärt werden, ob eine Behandlung Erfolg verspricht und wenn ja, wie lange ein Aufenthalt voraussichtlich sinnvoll wäre. Hier gelangen Sie zum Formular.
Ich leide unter mehreren Krankheitsbildern. Kann ich trotzdem zu Ihnen kommen?
Selbstverständlich. Im Gegensatz zur Schulmedizin, die oft nur einzelne Organe, Gelenke oder die Psyche betrachtet, sieht die Chinesische Medizin den Patienten als ganzen Menschen. Das heißt, sie betrachtet Krankheiten immer als Störung des Gesamtsystems Mensch, weshalb sich die Therapie erfahrungsgemäß auch auf alle Krankheiten auswirkt.
Arbeiten bei Ihnen Ärzte? Sprechen diese Deutsch?
Die Klinik am Steigerwald ist ein Krankenhaus, das ausschließlich approbierte Ärzte und Fachärzte verschiedener Fachrichtungen beschäftigt. Alle Ärzte haben eine fundierte Ausbildung in westlicher Schulmedizin und chinesischer Medizin. Alle Ärzte sprechen Deutsch.
Können die chinesischen Kräuter Nebenwirkungen haben und sind sie giftig?
Die Erstellung der Rezepturen gehört in die Hände von gut ausgebildeten Ärzten. Chinesische Kräuter sind hochwirksame Medikamente. Sie werden von Apotheken auf Schwermetalle und Pestizide überprüft. Die Therapie beruht auf dem dialogischen Prinzip. Die Ärzte überprüfen täglich die Wirkung der Rezepturen. Wenn die Wirkung nicht wie erwartet oder gewünscht ausfällt, wird die Rezeptur in der Therapie angepasst. Das Konzept von Haupt- und Nebenwirkungen, wie es in der Schulmedizin existiert, gibt es in der Chinesischen Medizin nicht.
Muss man daran glauben, damit die Therapie wirkt?
Nein, aber es ist hilfreich, eine Offenheit für die Andersartigkeit der Traditionellen Chinesischen Medizin mitzubringen. Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine jahrtausendealte Medizin, die tief in Körper und Seele eingreifen, bessern und heilen kann. Mit esoterischen Glaubensvorstellungen hat sie nichts zu tun.
Organisatorisches
Ist es möglich, sich die Klinik im Vorfeld anschauen?
Ein Besuch der Klinik ist jederzeit möglich. Ein Besuch der Klinik ist jederzeit möglich. Das Haus und das Gelände können eigeninitiativ besucht werden. Darüber hinaus können Sie an regelmäßig stattfindenden Führungen, Tagen der offenen Tür oder Informationstagen teilnehmen. Auch stationäre Vorgespräche mit einem unserer Ärzte können vereinbart werden. Hier finden Sie die Kontaktmöglichkeiten.
Haben Sie auch Einzelzimmer?
Ja, die Klinik verfügt über Einzel- und Zweibettzimmer.
Kann ich mein Kind zu meinem eigenen Aufenthalt mitbringen?
Das ist kein Problem. Voraussetzung ist jedoch, dass ein Einzelzimmer gebucht wird. Während der Therapiezeiten kann das Kind von der Patientenbetreuung beaufsichtigt werden. Nach Absprache im Vorfeld kann ein Kind im Kindergartenalter auch halbtags im nahegelegenen Waldkindergarten betreut werden. Für das Kind wird ein pauschaler Pensionsbetrag (Essen etc.) erhoben.
Kann ich mein Kind bei einem stationären Aufenthalt als Begleitperson begleiten?
Das ist kein Problem. Voraussetzung ist, dass ein Einzelzimmer gebucht wird. Die begleitende Person kann an den Vorträgen teilnehmen und bei Bedarf auch an den Therapien des Kindes. Für die Begleitperson wird ein pauschaler Pensionsbetrag (für Essen etc.) erhoben, der individuell vereinbart wird.
Aufenthalt
Gibt es Freizeitangebote?
Da wir ein Krankenhaus sind, gibt es kein Freizeitangebot im klassischen Sinne. Die Patientenbetreuung bietet jedoch in der therapiefreien Zeit beispielsweise betreute Fahrten zu den Gottesdiensten an.
Darf ich das Klinikgelände während meines Aufenthaltes verlassen?
Dies ist abhängig vom Krankheitsbild und nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt möglich.
Individuelle Beratung
Sie möchten wissen, wie gut der Behandlungserfolg bei einem Klinikaufenthalt in Ihrem Fall sein kann? Dann stellen Sie einen unverbindlichen Antrag auf Krankenhausbehandlung und einer unserer Ärzte klärt diese Fragen im persönlichen und kostenfreien Telefonat mit Ihnen. Hier geht es zum Formular.
News
SEP 2025
-
Gerolzhofen trifft Kunming
Klinik am Steigerwald bekommt hochrangigen Besuch von der Universität Yunnan für Chinesische Medizin in Kunming/Hospitation chinesischer Medizinstudentinnen in der Klinik
weiterlesen
SEP 2025
-
Neue Erfahrungsberichte online
Zwei Patientinnen berichten über ihre Erfahrungen mit Polyneuropathie bzw. Meniskus-Probleme, Osteoporose, Schlafstörungen.
weiterlesen
JUL 2025
-
Angebot für Ihre Selbsthilfegruppe die Möglichkeiten der TCM-Therapie kennen zu lernen
Sie treffen Sich regelmäßig in einer Selbsthilfegruppe zum Austausch und zur Bewältigung Ihrer gesundheitlichen Belastung? Sie suchen immer auch neue Wege sich über Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Krankheitsbild zu informieren?
weiterlesen
Veranstaltungen
18.10.2025 11:00 - 14:00 - Informationstag Polyneuropathie und Restless Legs (ausgebucht) weiterlesen
19.10.2025 11:00 - 14:00 - Informationstag Post-Covid, Post-Vac, Chronische Müdigkeit und Fibromyalgie weiterlesen
28.10.2025 14:00 - 15:30 - Führung durch die Klinik weiterlesen