Behandlung vom Restless-Legs-Syndrom (RLS) mit Chinesischer Medizin

Die alternative Behandlung des  Restless-Legs-Syndroms basiert hauptsächlich auf chinesischer Arzneitherapie. Haben Patienten mit unruhigen Beinen bereits schulmedizinische Medikamente eingenommen, steht am Anfang der alternativen Therapie ein vorsichtiges Ausschleichen der Medikamente. Parallel erfolgt die Gabe einer individuell zusammengestellten Arzneirezeptur mit einer komplexen Wirkung: Beim Restless-Legs-Syndrom lösen sie durch wärmende Impulse Stauungen im Beckenraum auf und leiten diese durch kühlend wirkende, ausleitende Pflanzen über Darm und Blase aus. Mobilisierende äußere Anwendungen wie beispielsweise Fußreflexzonenmassage, Psychotonik, Shiatsu, Akupunktur und Wärmebehandlungen unterstützen die Arzneitherapie.

Gegen unruhige Beine können Betroffene auch zu Hause viel für sich selbst tun. So helfen regelmäßig und richtig durchgeführte Kneipp‘sche Anwendungen wie ein ansteigendes Fußbad, ein Linsenbad, eine vernünftige maßvolle Ernährung und Verzicht auf übermäßigen Alkohol- oder Kaffee-Konsum. Aderlässe, Blutegelbehandlung, Fastenkuren, insbesondere Abendfasten und natürlich Bewegung tragen ebenfalls dazu bei, das Restless-Legs-Syndrom zu lindern.

  • Lesen Sie hier mehr über die Ursachen von Restless legs
  • Lesen Sie hier mehr über die Erfolgschancen einer Therapie bei Restless legs

Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom treten oft gemeinsam auf

Das Restless-Legs-Syndrom kann eine Begleiterkrankung der Polyneuropathie sein. Etwa 20 Prozent unserer Polyneuropathie-Patienten, eine Erkrankung der langen Nerven, leiden auch unter den unruhigen Beinen. Nach Sicht der Chinesischen Medizin ähneln sich die Ursachen beider Erkrankungen. Auffällig ist, dass Polyneuropathie- Patienten zu unruhigen Beinen neigen, RLS-Patienten aber nicht zu Polyneurppathie.

Zur Infoseite Polyneuropathie


Erfahrungen von Patienten

Polyneuropathie

"Mit den Symptomen Ihrer Polyneuropathie müssen Sie leben. Die Nerven sind durch die Chemotherapie irreparabel zerstört. Wir können nur versuchen, das Fortschreiten mit Medikamenten zu verlangsamen" - das war die niederschmetternde Diagnose meiner Neurologin. Zwei Jahre lang habe ich alles versucht:…

weiterlesen

Polyneuropathie

Mein Weg zurück ins Leben- wie ich meine Lebensqualität durch die Klinik am Steigerwald zurückgewonnen habe. Patientenbericht von Frau Ramona Römer, 1969, PNP Patientin im März 2025.

Seit Anfang 2023 bemerkte ich zunehmend, wie schwer mir das Gehen fiel. Große Plätze oder glatte Flächen wurden zu Hindernissen, die ich alleine kaum noch bewältigen konnte. Ich wankte wie eine Betrunkene und stellte mir jeden Tag die Frage: Schaffe ich es heute noch allein zum Einkaufen oder zu…

weiterlesen

Polyneuropathie und Rückenschmerzen

Vor circa vier Jahren bemerkte ich erste Gefühlsstörungen in den Zehen, Sensibilitätsverlust und Taubheitsgefühl. Ich war daraufhin in einer neurologischen Fachpraxis (insgesamt dreimal über die Jahre), die mir allerdings keine Therapievorschläge machen konnte. Zufällig erfuhr ich von einem Freund,…

weiterlesen